Meinung

Paradoxes Polen!

Paradoxes Polen!

Quelle: www.globallookpress.com © Attila Husejnow / Keystone Press AgencyPolnische Bauern auf “Agro-Abrams-Panzer” beim Bauernprotest im Warschau, 27. Februar 2024

Von Pierre Lévy

Der neue Premierminister Donald Tusk, ehemaliger Präsident des Europäischen Rates (2014 – 2019) und daher sehr EU-freundlich, kam unter dem Beifall der Europäischen Kommission an die Macht. Es wurde daher erwartet, dass er eifrig die Linie der Europäischen Kommission befolgen würde, dennoch zögerte Warschau nicht, die Autorität der EU in einer zweiten Angelegenheit infrage zu stellen: dem “Green Deal”.

Polnische Bauern: Proteste, wie sie Europa kaum je gesehen hat

Polnische Bauern: Proteste, wie sie Europa kaum je gesehen hat

Polnische Bauern: Proteste, wie sie Europa kaum je gesehen hat

Zwar zog die Regierung ihre juristischen Klagen gegen einige Maßnahmen dieses letzteren zurück, der angeblich den Planeten retten soll, der Landwirtschaftsminister kündigte jedoch an, dass er “fordern wird, dem Pakt Grenzen zu setzen“, insbesondere was den Einsatz von Pestiziden und die Auflagen für die Nutzung von Ackerland betrifft. Außerdem lehnte er es ab, sich auf ein neues Ziel festzulegen, nämlich die Senkung der CO₂-Emissionen um 90 Prozent bis 2040.

Schließlich könnte bald ein drittes Reibungsfeld auftauchen: die von einer Mehrheit der 27 EU-Staaten beschlossenen Reformen im Bereich Migration und Asyl. Herr Tusk wird sich wahrscheinlich der Politik seines verhassten Vorgängers von der nationalkonservativen PiS mehr annähern als den Vorgaben aus Brüssel. Freihandel mit der Ukraine, Umwelt, Migration: Die Streitpunkte sind strategisch. Dennoch bleibt die Ankunft der neuen Macht in Warschau eine Erleichterung für die europäischen Führer, für die die PiS, die nun in der Opposition ist, ein Angstgegner war.

Ein Beispiel dafür ist der enthusiastische Besuch der Kommissionspräsidentin in Warschau am 23. Februar. Ursula von der Leyen kam nicht mit leeren Händen: Sie bestätigte die Freigabe von 137 Milliarden Euro, die für Polen bestimmt sind, aber von Brüssel aufgrund der europäischen Vorwürfe gegen die vorherige Regierung, insbesondere im Hinblick auf die “Rechtsstaatlichkeit”, eingefroren worden waren.

“Endlich haben wir es (…) das ist ein Berg von Geld”, jubelte Donald Tusk, der dieses grüne Licht zu seiner obersten Priorität gemacht hatte. Genauer gesagt stammt der besagte Geldberg (gelinde gesagt!) aus zwei Paketen: Zum einen aus dem Post-Covid-Konjunkturfonds, der von den 27 Mitgliedstaaten im Jahr 2020 verabschiedet worden war und der in Form von Zuschüssen und Darlehen auf alle Mitgliedstaaten verteilt und durch eine gemeinsame Anleihe in Höhe von 750 Milliarden Euro finanziert wird (die Kommission hatte “neue Einnahmen” für die Rückzahlung der Anleihe vorgesehen, die bis heute nicht umgesetzt wurden, sodass niemand genau weiß, wie diese riesige Gemeinschaftsanleihe zurückgezahlt werden soll).

Polen zieht Schließung der Grenze zur Ukraine und Einstellung des Handels in Betracht

Polen zieht Schließung der Grenze zur Ukraine und Einstellung des Handels in Betracht

Polen zieht Schließung der Grenze zur Ukraine und Einstellung des Handels in Betracht

Warschau soll 59,8 Milliarden aus dieser Quelle erhalten (25,3 Milliarden in Form von Zuschüssen und 34,5 Milliarden in Form von zinsgünstigen Darlehen). Die Summe ist so gewaltig, dass eine private Studie behauptet, dass ein großer Teil davon wahrscheinlich nicht ausgegeben werden könne. Die Projekte, die damit finanziert werden sollen (Umwelt, Digitales …), müssten nämlich bis 2026 abgeschlossen sein, was wahrscheinlich nicht der Fall sein wird. Wie dem auch sei, eine erste Tranche von 6,3 Milliarden könnte in den nächsten Wochen freigegeben werden.

Andererseits wird Polen Zugang zu den 76,5 Milliarden aus den “Kohäsionsfonds” erhalten. Diese Fonds, die aus dem allgemeinen EU-Haushalt stammen, sollen die Entwicklung der weniger wohlhabenden Länder fördern, d. h. sie werden de facto von den Ländern mit dem höchsten BIP finanziert. Diese Zahlungen an Polen wurden ausgesetzt, da das Land beschuldigt wurde, Reformen durchgeführt zu haben, die die Unabhängigkeit seiner Justiz untergraben.

Der neue Justizminister hat zwar einen Neun-Punkte-Plan angekündigt, der die Organisation wieder in Einklang mit den europäischen Verpflichtungen bringen soll, seine Maßnahmen sind jedoch weit davon entfernt, umgesetzt zu werden, was im Europaparlament zu einigem Zähneknirschen geführt hat: Die Schnelligkeit, mit der Brüssel die Finanzierung gegen bloße Versprechungen wiederhergestellt hat, könnte die Anschuldigungen der PiS nähren. Diese Partei behauptet, dass die vorherigen Sanktionen gegen sie gerichtet waren, und die bloße Ankunft einer proeuropäischen Regierung ausgereicht habe, um die Strafe aufzuheben. Dieser Vorwurf scheint nicht unwahrscheinlich.

Der Zwiespalt ist also da: Auf der einen Seite steht eine Regierung, die ihre prinzipielle Treue zur europäischen Integration bekundet und damit die Anerkennung von Brüssel, Berlin und Paris genießt, und auf der anderen Seite ist es dieselbe Regierung, die gezwungen ist, dem Zorn der Landwirte Rechnung zu tragen. Wie ihre Kollegen in vielen EU-Ländern haben nämlich die Landwirte den Druck erhöht – insbesondere durch Mobilisierungen, die zwei Höhepunkte hatten: am 20. Februar, als in der Hauptstadt Tausende Traktoren zusammenkamen, und am 26. Februar, als die Demonstranten die Grenzübergänge zur Ukraine und die großen Straßen blockierten, die dorthin führten. Aus ukrainischen Lastwagen wurden sogar Lebensmittel auf die Fahrbahn geschüttet.

Polen: "Werden Embargo gegen russische und weißrussische Agrarerzeugnisse verhängen"

Polen: "Werden Embargo gegen russische und weißrussische Agrarerzeugnisse verhängen"

Polen: “Werden Embargo gegen russische und weißrussische Agrarerzeugnisse verhängen”

Die Forderungen betreffen zum einen die Feindseligkeit gegenüber dem Grünen Pakt, die in der gesamten Europäischen Union und nicht nur in der Landwirtschaft wächst, sodass der unheimliche Konsens, der alle politischen Kräfte in Europa zugunsten des “Planeten” (!) vereinte, unter anderem aufgrund der bevorstehenden Europawahlen überall zu bröckeln beginnt.

Die Bauern haben aber auch die katastrophalen Folgen der Aufhebung jeglicher Einfuhrzölle auf ukrainisches Getreide angeprangert, während dieses zu niedrigen Kosten und ohne Auflagen produziert wird (oftmals für westliche Großgrundbesitzer). Seitdem diese Maßnahme von Brüssel beschlossen wurde, um “Solidaritätskorridore” zugunsten Kiews einzurichten, wurden die Agrarmärkte der Frontstaaten regelrecht überschwemmt – dies betrifft auch Geflügel, Eier, Zucker und Beerenfrüchte – mit der Folge, dass die Preise und damit die Einkommen der Produzenten in den Keller fielen.

Das ging so weit, dass Brüssel unter dem Druck im April 2023 vorübergehend ein Embargo für ukrainisches Getreide für Polen, Ungarn, Rumänien, Bulgarien und die Slowakei genehmigte, bevor es diese Maßnahme im September 2023 wieder aufhob. Die PiS-Regierung hingegen hatte zu diesem Zeitpunkt einseitig an einem nationalen Embargo festgehalten und damit gegen die Verträge verstoßen, die der Kommission die alleinige Macht über den internationalen Handel zuweisen. Donald Tusk entschied sich dafür, die Blockade fortzusetzen. Er erklärte sich aber bereit, mit dem ukrainischen Präsidenten zu verhandeln; dieser seinerseits beklagte die “Erosion der Solidarität”.

Bauernproteste: Es geht um BlackRocks Griff nach dem Brot

Bauernproteste: Es geht um BlackRocks Griff nach dem Brot

Meinung Bauernproteste: Es geht um BlackRocks Griff nach dem Brot

Dies betrifft in erster Linie die Länder an der “Frontlinie”, aber auch die westlichen Länder bleiben nicht verschont. Insgesamt führte die EU im Zeitraum 2022 bis 2023 zwanzig Millionen Tonnen ukrainisches Getreide ein, doppelt so viel wie zuvor. In Frankreich beliefen sich die Mengen auf dreizehntausend Tonnen, was zwar eine bescheidene Zahl ist, aber das Fünfzehnfache der früheren Situation. Und das Geflügel aus Kiew macht den Produzenten in Frankreich harte Konkurrenz.

Einerseits halten die Regierungen der Mitgliedstaaten also an der “europäischen Idee” und den Gemeinschaftsbeschlüssen fest, die sie selbst mitgestalten, andererseits können sie aber die Wut und die Mobilisierungen nicht ignorieren, die durch diese Entscheidungen ausgelöst werden. Alles ist eine Frage des Kräfteverhältnisses. Die EU-Führer sind vielleicht noch nicht am Ende ihrer unangenehmen Überraschungen angelangt.

Source

Leave a Reply

Back to top button