Quelle: RT
Von Anatolij Brusnikin
Leningrad, das heutige Sankt Petersburg, war Schauplatz einer der blutigsten und tragischsten Episoden des Zweiten Weltkriegs.
Die Belagerung der ehemaligen Hauptstadt des zaristischen Russlands durch die Wehrmacht und ihre Alliierten dauerte 872 Tage und forderte das Leben von rund einer Million Zivilisten sowie etwa einer halben Million Soldaten. Vor achtzig Jahren wurde in einem kolossalen militärischen Kraftakt die Blockade der Stadt durchbrochen: Die Operation Iskra öffnete einen schmalen, ungedeckten, exponierten, aber dennoch funktionsfähigen Landkorridor zum von den Sowjets kontrollierten Gebiet.
Nach vier katastrophalen Fehlschlägen in den vorangegangenen Jahren war die Operation Iskra der erste erfolgreiche Versuch, die Blockade der Wehrmacht zu durchbrechen. Der Erfolg der Operation war unglaublich wichtig, aber der Sieg forderte einen dermaßen hohen Tribut und ist mit so viel unbeschreiblicher Trauer und Zerstörung verbunden, dass selbst in Russland nur sehr selten daran erinnert wird.
Die “überflüssige” Stadt
Nach dem deutschen Plan für die Ostfront bestand die ursprüngliche Aufgabe der Heeresgruppe Nord darin, Leningrad bis Mitte September 1941 zu erobern. Dies erwies sich jedoch als unmöglich. Die Mobilisierung der Zivilbevölkerung zum Anlegen von Verteidigungslinien im Süden der Stadt – überwiegend Frauen, da die Männer entweder in den Fabriken beschäftigt waren oder an die Front mussten – und der hartnäckige Widerstand der Roten Armee hinderten die Deutschen daran, die Stadt im Sturm zu überrennen. Franz Halder, Stabschef der Bodentruppen, wollte keine Zeit und Mühen für die “untergehende” Stadt verschwenden, wie er sie damals beschrieb, und überzeugte Adolf Hitler, Panzer und mechanisierte Einheiten in Richtung Moskau zu verlegen und Leningrad stattdessen unter eine Blockade zu nehmen.
Putin erinnert an europäische Mittäter am 80. Jahrestag des Durchbruchs der Leningrader Blockade
Man ging davon aus, dass die Verteidiger von Leningrad nach einem kalten Winter, begleitet von Hunger, nicht mehr die Kraft haben würden, Widerstand zu leisten. Die Stadt sollte anschliessend eingenommen und dem Erdboden gleichgemacht werden. Alle Gebiete nördlich des Flusses Newa, der durch die Stadt in die Ostsee mündet, wären dann den finnischen Verbündeten der Deutschen überlassen worden, die während der Blockade die nördliche Blockadefront sicherten, so der Plan.
Bei der Einkreisung der Stadt am 29. August 1941 – nur zwei Monate und eine Woche nach Beginn der Operation Barbarossa – wurde die letzte Eisenbahnlinie in der Nähe des Bahnhofs von Mga unterbrochen. Am 8. September 1941 wurde Schlüsselburg (auf Russisch Schlisselburg) eingenommen, zwölf Kilometer nördlich von Leningrad am Ladogasee gelegen, dem Ursprung der Newa. Bis dahin konnte von hier aus noch Nachschub nach Leningrad transportiert werden. Die Dauer der Blockade von Leningrad wird ab diesem Datum gezählt.
Fast unmittelbar nach der Gründung durch Zar Peter I. (Peter der Große) im Jahr 1703, wurde Sankt Petersburg Russlands wichtigster Handelshafen und Marinestützpunkt. Breite Alleen, Kathedralen, die atemberaubende Schönheit der Paläste der Zarenfamilie und anderer Adliger, sowie Zugbrücken über die breite Newa erinnern heute noch an die großartige Geschichte Russlands. Aber bis zum Ende des 19. Jahrhunderts war die Stadt auch zu einem der wichtigsten Produktionszentren des Landes geworden und behielt ihre industrielle Bedeutung, selbst nachdem die Bolschewiki, die 1918 an die Macht kamen, die Hauptstadt nach Moskau verlegten. Darüber hinaus erkannten sowohl Adolf Hitler als auch Joseph Stalin die ideologische Bedeutung der Stadt, da hier die erste sozialistische Revolution stattgefunden hatte und die Stadt selbst zu Ehren des Führers des Weltproletariats, Wladimir Lenin, umbenannt worden war.
Wladimir Lenin hält am 19. Juli 1920 eine Rede während einer Kundgebung zur Eröffnung des Zweiten Kongresses der Kommunistischen Internationale. V.K. Bulla / Sputnik
Durch die Auslöschung Leningrads vom Antlitz der Erde wäre es Hitler gelungen, große sowjetische Industrie- und Militäranlagen zu zerstören, von denen es über 300 auf dem Stadtgebiet gab, die Ostsee für die deutsche Schifffahrt sicher zu machen, eine mächtige Handelsflotte zu erobern, um weiter in Richtung Murmansk und Archangelsk vorzustoßen und so die Lieferung von Hilfsgütern zu unterbinden, die dort über das mit den USA vereinbarte Lend-Lease-Programm anlandeten. Schließlich und vor allem wollte Hitler die “Asiaten” aus Europa vertreiben und seinen kommunistischen Gegner demoralisieren, indem er ihn der Wiege seiner Revolution beraubte.
Eine Hölle im Eis
Aufgrund des desaströsen Kriegsbeginns der Roten Armee und des allgemeinen Chaos in der Verwaltung des Landes, war Leningrad absolut unvorbereitet auf eine Belagerung. Eine vollständige Evakuierung der drei Millionen Einwohner der Stadt, entlang von nur zwei Eisenbahnlinien und das in relativ kurzer Zeit, war unmöglich. Und die Evakuierung von militärisch wichtigen Fabriken und Anlagen hatte Priorität. Die Kinder wurden aus der Stadt gebracht, um sie vor Bomben- und Artilleriebeschuss zu schützen. Sie wurden jedoch nicht ins Landesinnere geschickt, sondern in die Vororte und Dörfer in der Nähe der Stadt, aus denen die meisten von ihnen bald zurückkehren sollten.
Es waren keine nennenswerten Lebensmittelvorräte angelegt worden, und die meisten Lagerhäuser waren bereits am 8. und 10. September, als die Blockade in Kraft trat, von der deutschen Luftwaffe zerstört worden. Bereits im Oktober wurden die Rationen für jene Bewohner, die weder in Fabriken arbeiteten noch in Schützengräben kämpften, auf katastrophale 125 Gramm Brot pro Tag reduziert, und im November setzte dann eine regelrechte Hungersnot ein. Während der gesamten Zeit der Belagerung wurden in der ganzen Stadt Fälle von Kannibalismus registriert und – wo möglich – strafrechtlich untersucht. Die Zahl solcher Vorfälle ging in die Hunderte. Aber angesichts der unmenschlichen Bedingungen, unter denen sich Millionen von Leningrader Bürgern befanden, ist dies auf den zweiten Blick nicht so erschreckend, wie es zunächst scheinen mag.
Natürlich wurde die Situation durch die bittere Winterkälte verschärft. Ausgerechnet der Winter 1941/42 erwies sich als der kälteste und längste seit Beginn der Aufzeichnungen. Die durchschnittliche Tagestemperatur lag bereits am 11. Oktober bei Null Grad Celsius und stieg erst am 7. April wieder über den Gefrierpunkt. Die Treibstoffreserven der Stadt gingen rasch zur Neige, während die Stromversorgung auf 15 Prozent des Vorkriegsniveaus gesunken war. Die Zentralheizungen in der Stadt wurde abgeschaltet, Abwasser- und Wasserversorgungssysteme froren ein. Die Menschen stellten kleine gusseiserne Öfen in ihre Wohnungen und verheizten alles was sie besaßen oder finden konnten, einschließlich Möbel, Parkettböden, Tapeten und Bücher.
Belagerte Leningrader verlassen einen Luftschutzbunker nach einem Angriff auf die Stadt am 10. Dezember 1942. Boris Kudoyarov / Sputnik
Die Monate des ersten Winters waren die trostlosesten. Den Kommandanten der Wehrmacht war verboten worden, Flüchtlinge aus der Stadt zu lassen. Die Menschen starben an Kälte und Erschöpfung im eigenen Zuhause, mitten während der Arbeit und auf offener Straße. Viele setzten sich einfach hin, um sich kurz auszuruhen, und standen nie wieder auf. Ab Februar 1942 bargen Spezialtrupps täglich über 1.000 Leichen von den Straßen. Laut offiziellen Statistiken, die bei den Nürnberger Prozessen vorgelegt wurden, starben bei den Bomben- und Artillerieangriffen insgesamt 17.000 Menschen, während die von den Deutschen herbeigeführte Hungersnot – zusammen mit der Kälte – weitere 632.000 Menschenleben forderte. Zu diesen Zahlen kamen noch 332.000 gefallene Soldaten. Die neuere Forschung neigt jedoch dazu anzunehmen, dass diese Zahlen zu tief angesetzt wurden. Dies könnte zum Teil darauf zurückzuführen sein, dass Stalin wahrscheinlich nicht die Verantwortung für eine derartige Katastrophe übernehmen oder gar Schwäche gegenüber den ehemaligen Verbündeten zeigen wollte, nachdem der Kalte Krieg bereits begonnen hatte sich zusammenzubrauen.
Die Überlebenden des Massenmords
Man stelle sich vor: Man wacht im einzigen warmen Zimmer einer riesigen Leningrader Wohnung auf. Jede Bewegung schmerzt, der Kopf ist benebelt durch den Hunger. Man muss sich nicht anziehen, da man in seinen Kleidern und einer wattierten Jacke geschlafen hat. Aus einem Eimer schöpft man übrig gebliebenes Wasser, das am Vortag aus einem Brunnen geholt wurde. Man zieht sich noch wärmer an und macht sich auf den Weg zu einer Fabrik, der Weg dahin führt quer durch die Stadt. Der öffentliche Nahverkehr funktioniert schon lange nicht mehr. Die Ergänzungsrationen an Nahrung werden in der Fabrik organisiert – eine weitere Chance den Tag zu überleben. Im Hausflur steigt einem ein Geruch in die Nase, weil am unteren Ende des Treppenhauses bereits seit drei Tagen eine Leiche liegt. Man versucht nicht hinzusehen. Auf dem Weg zur Arbeit trifft man auf Menschen, die Schlitten ziehen, auf denen die Leichen ihrer Angehörigen liegen. Sie schlängeln sich zwischen Schneewehen und still stehenden Trolleybussen hindurch, um irgendwo die Toten zu begraben. Aber all das weckt keinerlei Emotionen mehr, nachdem in den endlosen Monaten dieses Winters rund eine Million Menschen um einen herum umgekommen sind. Man hat bereits alle Hoffnung verloren, lebt wie von einem Autopiloten gesteuert durch den Tag und weiß, dass dieses Schicksal einen bald selbst treffen könnte. Hunderttausende Menschen haben dies durchgemacht und das Trauma in Erinnerung behalten, obwohl viele es vorzogen, sich über ihre Erinnerungen an all die Schrecken nicht zu äußern.
Meinung Leningrader Blockade: Wie ein Artikel in der “Süddeutschen” fast eine diplomatische Krise auslöste
In Bezug auf Brutalität, Ausmaß und Organisation ist die Belagerung von Leningrad durchaus vergleichbar mit anderen berüchtigten Massenmorden, einschließlich der “Endlösung der Judenfrage”, bei denen sich die Deutschen der Folgen ihres Handelns voll bewusst waren. Und während es die sowjetische Führung aus mehreren Gründen versäumte, darauf aufmerksam zu machen, auch auf internationaler Ebene, nannte das Stadtgericht Sankt Petersburg im Oktober 2022 schließlich die Dinge beim Namen und erkannte die Belagerung als Völkermord an.
“Erst kürzlich wurde auch die Blockade von Leningrad als Völkermord anerkannt. Es war höchste Zeit, dies zu tun. Durch die Organisation der Blockade versuchten die Nazis gezielt, die Leningrader Bevölkerung zu vernichten – alle, von den Kindern bis zu den Alten. Dies wird, wie ich bereits erwähnt habe, auch durch deutsche Dokumente bestätigt.”
Dies sagte Wladimir Putin im November 2022. Obwohl Russlands derzeitiger Präsident zehn Jahre nach dem endgültigen Durchbruch der Leningrader Blockade geboren wurde, war seine Familie von dieser Tragödie direkt betroffen.
Eine Frau neben Leichen auf Schlitten und bereitgestellten Särgen. 01. Februar 1943 Sputnik
Zu Beginn der Blockade wurde Viktor, der eineinhalbjährige Sohn von Wladimir Putins Mutter, Maria Iwanowna, zur Evakuierung abgeholt, aber er schaffte es nie aus der Stadt. Laut offizieller Darstellung starb das Kind an einer Krankheit. Die einzige Nachricht, die seine Mutter darüber erhielt, war eine Sterbeurkunde. Wie der russische Staatschef selbst einmal erzählte, konnte seine Mutter nur deshalb überleben, weil ihr Mann, Putins Vater, an der Front verwundet worden war – er kämpfte am Brückenkopf an der Newa – und dadurch eine erhöhte Ration an Nahrung erhielt, die er seiner Frau bei ihren täglichen Besuchen im Krankenhaus weitergab. Dies machte er so lange, bis er selbst vor Hunger ohnmächtig wurde und die Ärzte, die verstanden, was vor sich gegangen war, weitere Besuche seiner Ehefrau untersagten. Nachdem er das Krankenhaus mit einem eingegipsten Bein und auf Krücken verlassen konnte, pflegte er seine Frau, die wegen Schwäche nicht mehr gehen konnte.
Die Angriffe über die Leichen der Kameraden
Laut den Erinnerungen von Georgi Schukow – dem späteren Oberkommandierenden der Roten Armee –, der im September und Oktober 1941 den Sturm auf Leningrad abwehren konnte, hielt Stalin die Lage der Stadt zunächst für nahezu hoffnungslos und konzentrierte sich mehr darauf, Moskau zu retten. Aber der verzweifelte Widerstand der Verteidiger der Stadt, die unerschütterliche Beharrlichkeit ihrer Einwohner und der spätere Heldenmut der Brigaden, die knappe Lebensmittel in Lastwagen und Karren entlang der einzigen Lebensader der Stadt – der auf dem zugefrorenen Ladogasee errichteten “Straße des Lebens” – nach Leningrad transportierten, zwang den bolschewistischen Führer, seine Einstellung zu ändern. Ab diesem Punkt begann er zu fordern, dass seine Militärkommandeure die Blockade mit allen Mitteln und so schnell wie möglich durchbrechen sollen. Die Ungeduld Stalins, der erst zwei Monate zuvor die Kommandeure der Westfront hinrichten ließ, führte zu einer Reihe überstürzter und schlecht vorbereiteter Versuche, die Blockade zu durchbrechen.
Was genau aber war der deutsche “Keil”, der bis zum Ladogasee vordrang und Leningrad vom Rest des Landes abschnitt? Es war ein 15 x 15 Kilometer tiefes Gebiet, das hauptsächlich aus Wäldern und Torfmooren bestand, in dessen Mitte sich ein Hügel befand, auf dem das Dorf Sinjawino stand. Im Westen wurde das Gebiet von der an dieser Stelle etwa 500 Meter breiten Newa begrenzt, hinter der die Verteidigungstruppen der Leningrader Front aufgestellt waren. Im Osten verlief die Wolchow-Front, im Norden lag das Ufer des Ladogasees und im Süden der Großteil der deutschen Heeresgruppe Nord.
Während Stalins Industrialisierung in den 1930er Jahren war am Ufer der Newa ein großes Kondensationskraftwerk gebaut worden. Torf wurde aus den Mooren gewonnen, um ihn als Brennstoff zu verwenden. Die Werksarbeiter lebten in mehreren umliegenden Dörfern, die durch unbefestigte Straßen und eine Schmalspurbahn verbunden waren. Im Norden lag die alte Festungsstadt Schlüsselburg; im Süden, tief hinter den deutschen Linien, befand sich der Eisenbahnknotenpunkt am Bahnhof von Mga. Die Versuche, die Belagerung Leningrads zu durchbrechen, werden im Allgemeinen als die Sinjawino-Operationen bezeichnet.
Während der 2. Sinjawino-Operation marschieren Soldaten am 11. Januar 1942 durch Matsch und Schlamm an die Front. Sputnik
Die erste Sinjawino-Operation begann buchstäblich am Tag nach der vollständigen Errichtung der Blockade, am 9. September 1941. Sie entwickelte sich zu einem zweiwöchigen Kampf zwischen der neu gebildeten 54. Armee von Marschall Grigori Kulik, die aus Rekruten und versprengten Einheiten aus dem Osten zusammengestellt wurde, und den deutschen Truppen, die versuchten, zum Fluss Swir durchzubrechen, um sich mit den finnische Truppen zu vereinen. Wäre dies der Wehrmacht gelungen, hätte von einer “Straße des Lebens” keine Rede sein können und Leningrad hätte die Belagerung definitiv nicht überstanden. Aus Sicht von Stalin, dem Generalstabschef Schaposchnikow und Marschall Schukow – zu dem Zeitpunkt Kommandant der eingeschlossenen Leningrader Front –, war die Operation ein Fehlschlag. Wütend darüber, beschloss Schukow eigenhändig zu handeln und gab den Befehl, eine Überquerung der Newa von Westen her zu erzwingen. In der Nähe von Schlüsselburg wurden die Landungstruppen zwar vernichtet, aber ein weiterer Versuch zwölf Kilometer südlich, an einer engen Flussbiegung, war erfolgreicher, und der Brückenkopf an der Newa, wo Putins Vater kämpfte, konnte gebildet werden.
Der Brückenkopf an der Newa änderte ständig seine Ausdehnung, mit einer maximalen Breite von bis zu zwei Kilometern und einer Tiefe von etwa 800 Metern. Obwohl die relativ geringe Breite des Flusses es ermöglichte, mit Booten Verstärkung anzulanden, wenn auch über eiskaltes und teils vereistes Wasser und unter ständigem Beschuss – nur jeder fünfte Soldat schaffte es –, war das Ufer selbst für eine weitere Offensive absolut ungeeignet. Von Norden wurde es vom gigantischen Kraftwerk eingegrenzt, das die Deutschen umgehend in eine Festung verwandelt hatten. Im Osten grenzte es an zwei große sandige Senken, durch die es unmöglich war, einen Angriff zu lancieren oder ein Manöver durchzuführen. Der Brückenkopf stand unter ständigem Beschuss durch feindliche Artillerie und Maschinengewehre. Dies hielt die sowjetischen Kommandeure jedoch nicht davon ab, Frontalangriffe anzuordnen, um Erfolge an Stalin melden zu können.
Zwischen dem 19. September 1941 und dem 29. April 1942 sowie dem 26. September 1942 und dem 17. Februar 1943 rotierten unzählige Regimenter und Divisionen durch diesen Brückenkopf. Es wurden über 50 aussichtslose Versuche unternommen, in Richtung Sinjawino und Mga vorzudringen, um die feindlichen Blockadelinien zu durchbrechen. Allein 1941, während der ersten und zweiten Sinjawino-Operation, starben auf diesem kleinen Stück Erde mindestens 68.000 Menschen. Es war fast unmöglich, verwundete Soldaten, geschweige denn Leichen, über den Fluss zu evakuieren. Wenn Leichen begraben wurden, wurden sie direkt dort begraben wo man sie fand – oft mehr als einmal, da unaufhörliches Artilleriefeuer und Luftangriffe mit bis zu 50.000 Granaten und Fliegerbomben pro Tag die Erde aufwühlte und die Leichen wieder freilegten. Die tiefen Wintertemperaturen machten es fast unmöglich, Schützengräben in den gefrorenen Boden zu graben. Starr gefrorene Leichen wurden anstelle von Baumstämmen verwendet, um die Wälle der Gräben oder die Schutzdächer darüber zu verstärken.
“All das vor dem Hintergrund unseres eigenen Artilleriefeuers und jenem der Deutschen, des unverkennbaren Geruchs der Sprengladung von Mörsergranaten, des horrenden Lärms deutscher Stuka, dem Stöhnens der Verwundeten und dem Fluchen der Lebenden, mit denen sie die Deutschen, den Krieg, den erbärmlichen Brückenkopf und manchmal unsere eigenen Kanoniere verfluchten, wenn sie auf unsere eigenen Stellungen feuerten.” – Yuri Poresch, ein sowjetischer Soldat, der die Kämpfe überlebt hat
Soldaten der 168. Infanteriedivision von Oberst Andrei Bondarew am 11. Mai 1941, während der Schlacht um Leningrad bei Newski-Pjatatschok. Vsevolod Tarasevich / Sputnik
Es wird geschätzt, dass der durchschnittliche Kampfwert eines Soldaten auf dem Newa-Brückenkopf 52 Stunden betrug. Danach war er entweder tot oder verwundet und anschließend einer herausfordernden Evakuierung ausgesetzt. Der Vater von Wladimir Putin, dem von einer Granate Ferse und Knöchel zerschmettert worden war, musste den Fluss schwimmend überqueren und schaffte es nur mit Hilfe eines Kameraden ans rechte Ufer.
Das Ausmaß der in diesem Gebiet erlittenen Verluste konnte erst nach dem Krieg erfasst werden. Zum Zeitpunkt der Kämpfe konzentrierte sich alles darauf, Leningrad aus der verheerenden Belagerung zu befreien.
Die Geburt eines Verräters
Der Kampf im Sinjawino-Keil war auch für die Deutschen kein leichtes Spiel und sie mussten unzählige Wellen sowjetischer Angriffe aus zwei entgegengesetzten Richtungen abwehren. Durch kontinuierliches Artilleriefeuer waren bald so gut wie alle Bäume im einst bewaldeten Kampfgebiet zerschossen. Dadurch konnten die Wehrmachtssoldaten von ihren befestigten Stellungen aus, insbesondere von der Sinjawino-Anhöhe, die Sümpfe überblicken, die auch im Winter nie zufroren, und die, von schwerem Artilleriebeschuss aufgewühlt, mit Minen und Leichen von Rotarmisten übersät waren, dazwischen der ein oder andere ausgebrannte Panzer.
Putin: Historische Erinnerung muss bewahrt werden, um Tragödien zu vermeiden
Weiter südlich, am Eingang zum Kessel von Demjansk, dessen Verteidigung durch die Deutschen eng mit der Verteidigung des Sinjawino-Keils verbunden war, befand sich ein handgefertigtes Schild am Straßenrand, auf dem auf Deutsch geschrieben stand: “Willkommen in der Hölle”. Die Deutschen dort müssen ähnliche Erfahrungen wie die Rotarmisten in Sinjawino gemacht haben, das mittlerweile aussah wie ein Gemälde von Hieronymus Bosch.
Nach dem Sieg bei Moskau, gefolgt von einer Gegenoffensive, forderte Stalin erneut den Durchbruch der Belagerung, was zu der berüchtigten Ljuban-Offensive führte, die zwischen dem 7. Januar und dem 10. Juli 1942 stattfand. Das Ziel war, den gesamten Sinjawino-Keil südlich von Mga abzuschneiden und dadurch nicht nur die Belagerung Leningrads zu entlasten, sondern auch die strategische Initiative im Norden zu ergreifen. Der 2. Stoßarmee, die speziell für diese Operation aufgestellt wurde, gelang es, die deutsche Verteidigung zu durchbrechen. Aufgrund des Mangels an befahrbaren Straßen, ausreichender Versorgung und ausreichender Verstärkung, sowie der Inkompetenz von Michail Chosin, dem Kommandeur der Leningrader Front, wurde sie jedoch gezwungen, ihren Vormarsch zu stoppen, bevor sie zunehmend eingekreist und zerstört wurde. Am 20. April wurde Andrei Wlassow, ein Held der Schlacht um Moskau und einer der von Stalin am meisten respektierten Generäle, eher zufällig mit dem Kommando der 2. Stoßarmee betraut, um ihren angeschlagenen Kommandanten zu entlasten.
Zu diesem Zeitpunkt war die 2. Stoßarmee so gut wie dem Untergang geweiht. Als das Oberkommando der Armee schließlich den Rückzug genehmigte, war es schon zu spät, da die Einkesselung bereits vollzogen war. Nachdem Wlassow seine letzten Befehle erteilt hatte, versuchte er – wie er es bereits im Sommer 1941 in der Nähe von Kiew getan hatte – auf eigene Faust zu fliehen, wurde jedoch gefangen genommen und konnte von den Deutschen identifiziert werden. Wlassow wird später die mit den Nazis kollaborierende “Russische Befreiungsarmee” – auch als “Wlassow-Armee” bekannt – anführen und zum Inbegriff des Verräters werden. Insgesamt kamen bei der verheerenden Operation bei Ljuban etwa 350.000 Soldaten und Offiziere ums Leben.
Andrej Wlassow, 1943, bei einem Manöver zur Ausbildung russischer Freiwilliger der “Russische Befreiungsarmee”. Roger Viollet / Gettyimages.ru
Die letzten Rückschläge
Einen Monat später, Ende August 1942, begann die Rote Armee mit der dritten Sinjawino-Operation einen weiteren Versuch, die Belagerung zu durchbrechen. Diesmal stand die Leningrader Front unter dem Kommando von Leonid Goworow, einem viel fähigeren General und akribischen Artillerieoffizier. Der Kommandeur der Wolchow-Front war Kirill Merezkow, ein erfahrener General, der im Bürgerkrieg in Spanien gekämpft und im Winterkrieg gegen Finnland den Auftrag erhalten hatte, die Mannerheim-Linie zu durchbrechen. Ihnen gegenüber stand die 18. deutsche Armee von Georg Lindemann, zu der unter anderem auch die 250. Blaue Division spanischer Freiwilliger gehörte.
Angesichts der Gegebenheiten der Moorlandschaft vor Ort, schien die Mission jedoch immer noch nahezu unmöglich zu erfüllen.
“Soldaten mussten Wälle aus Holz und Erde bauen, anstatt Schützengräben für ihre Stellungen und Unterstände auszuheben. Sie schütteten Erde auf, um Stellungen zu errichten, legten mit Holzplanken viele Kilometer Wege an und bauten Plattformen aus Holz für Artilleriegeschütze und Mörser. Die riesigen Torfmoore, die sich von den Ufern des Ladogasee bis nach Sinjawino und südlich von Sinjawino erstrecken, die dichten Wälder mit den großen Sümpfen, die selbst für die Infanterie fast undurchdringlich waren, schränkten die Manövrierfähigkeit der Truppen stark ein und verschafften der gegnerischen Seite weitere Vorteile.” , erinnert sich Kirill Merezkow.
Der wesentlich gründlicher geplante dritte Versuch erforderte mehrere Wellen vorrückender Truppen, unterstützt von schwerem Artilleriefeuer und Flammenwerfer, um feindliche Befestigungen zu zerstören. Die Operation hätte ein Erfolg werden können, aber im August wurden die Deutschen durch die 11. Armee verstärkt, die aus der blutigen Schlacht von Sewastopol als Sieger hervorgegangen war. Diese wurde von Erich von Manstein, einem der höchsten Generäle Hitlers, kommandiert.
Ursprünglich sollte von Manstein seinen Erfolg auf der Krim in Leningrad wiederholen. Als sich die Situation in der Nähe von Sinjawino jedoch zunehmend verschlechterte, forderte ihn die deutsche Führung auf, die russische Offensive unter allen Umständen zu stoppen, was ihm auch gelang. Somit sah es nach einem weiteren Rückschlag für die Rote Armee aus, die über 100.000 Soldaten und Offiziere verloren hatte, darunter 40.000 Gefallene. Aber es gelang, einen Angriff der Wehrmacht auf Leningrad abzuwenden und die 11. Armee soweit zu schwächen, dass sie später, als sie nach Stalingrad entsandt wurde, die Einkesselung der 6. Armee von Paulus nicht durchbrechen konnte.
Erich von Manstein, deutscher Feldmarschall der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Ullstein bild/Ullstein bild / Gettyimages.ru
Der Funke, der die Panzerung durchbrach
Die dritte Sinjawino-Operation ermöglichte Goworow und Merezkow, ein besseres Verständnis des Geländes und der feindlichen Fähigkeiten zu erlangen. Stalin schlug vor, dass die nächste Operation den Codenamen Iskra – zu Deutsch “Funke” – tragen sollte. Die Idee dahinter war, dass diese Operation die Belagerung endgültig durchbrechen sollte. Was den fünften Versuch, die Belagerung zu durchbrechen, von den vorangegangenen Bemühungen unterschied, war die sorgfältige Planung und die spezielle Vorbereitung der Truppen.
Beispielsweise übten Soldaten das Überqueren der Newa an Stellen innerhalb der Stadt, an denen der Feind sie nicht beobachten konnte. Zudem sollte Artilleriefeuer alle Feuerstellungen des Feindes am linken Ufer ausschalten. Um dies zu erreichen, schlich ein Soldat, der vor dem Krieg Kunstmaler war, mehrere Nächte hintereinander an die Frontlinie und beobachtete sorgfältig die deutschen Verteidigungsstellungen, um danach ins Hauptquartier zurückzukehren und alles, was er gesehen und in Erinnerung behalten hatte, auf einer vier Meter breiten Leinwand als Bild darzustellen. Dieses Bild wurde dann von Artillerieoffizieren als Referenz verwendet.
Meinung Der Tag, an dem die Wehrmacht zerschlagen wurde und die Sowjets die Oberhand gewannen
Mit langen Metallspießen zusammengehaltene Baumstämme sollten ursprünglich mittleren und schweren Panzern helfen, den Fluss zu überqueren. Nachdem die ersten beiden Panzer während einer Übung gesunken waren, wurde klar, dass man den hölzernen “Schienen” etwa 24 Stunden Zeit geben musste, um sich am Eis festzufrieren, bevor man sie befahren konnte. Das Herausfinden solcher Details, kombiniert mit dem Überraschungsfaktor, war entscheidend für den Erfolg der Operation.
Am südlichen Ufer des Ladogasees sollte von Westen her die 67. Armee unter dem Kommando von Michail Duchanow vorstoßen, der seine militärische Karriere vor der russischen Revolution als Pontonier begann. Aus dem Osten sollte die unglückliche 2. Stoßarmee angreifen, die jetzt zum dritten Mal aufgestellt und von Wladimir Romanowski kommandiert wurde. Sie zählte 164.000 Mann und hatte eine erhebliche Aufrüstung in Bezug auf gepanzerte Fahrzeuge und Artillerie erhalten. Nur zwei Monate zuvor waren von der 2. Stoßarmee nach der Niederlage in der dritten Sinjawino-Operation nur noch 4600 Soldaten übrig geblieben.
In diesem Armeeabschnitt war die Verteidigung der Deutschen außergewöhnlich beeindruckend. Sie hatten mehrere Linien von Kampfstellungen errichtet, die durch Wälle aus Erde und Holz befestigt waren, die mit Wasser übergossen wurden, um sie zu vereisen. Insgesamt gab es über 400 Stellungen für Artillerie und Maschinengewehre samt Minenfeldern davor und dazwischen.
Iwan Fedjuninski, stellvertretender Kommandeur der Wolchow-Front, der für die Gesamtkoordination der Operation Iskra verantwortlich war, hatte 302.000 Mann unter seinem Kommando, fünfmal so viele wie die deutschen Truppen in Sinjawino. Die erste Phase sah die Schaffung einer Landverbindung nach Leningrad vor, die zweite Phase zielte darauf ab, Mga, einen wichtigen Knotenpunkt, zu erobern, um eine Eisenbahnverbindung mit den zentralen Regionen Russlands herzustellen.
Sowjetische Infanterie beim Angriff nach massiver Vorbereitung durch die Artillerie am 01.Februar 1944. Sputnik
Endlich ein Durchbruch
Die Operation war ursprünglich für Anfang Dezember 1942 geplant. Da die Newa jedoch aufgrund eines relativ milden Winters nur langsam zufror, wurde die Offensive um einen Monat verschoben.
Am 12. Januar 1943, nach einem Luftangriff im Morgengrauen und nach zwei Stunden Artilleriebeschuss, begannen die beiden Angriffsfronten sich in einem zwölf Kilometer breiten Korridor aufeinander zuzubewegen. Bedeutende Fortschritte wurden im Westen erzielt, wo der Angriff entgegen den Erwartungen der Deutschen nicht vom, sondern nördlich des Newa-Brückenkopfs startete. Bereits am ersten Tag sicherten sich die vorrückenden Truppen ein sechs mal drei Kilometer großes Gelände am linken Ufer der Newa.
Analyse Wie die USA den deutschen Geheimdienst unter ihre Kontrolle brachten
Die Erfolge im Osten waren bescheidener. In den kommenden vier Tagen verlangsamte sich der Vormarsch und ging in einen Stellungskampf über. Die Rote Armee stürmte deutsche Befestigungen in den Arbeiterdörfern, während die Wehrmacht Verstärkung schickte. In jenen Tagen kam es zum ersten Einsatz des Panzers vom Typ Tiger. Einer dieser schweren Panzer, der damals auf dem Schlachtfeld noch eine Rarität war, wurde erbeutet und sorgfältig untersucht. Dies ermöglichte es Schwachstellen zu identifizieren, wodurch sowjetische und später alliierte Panzersoldaten lernen konnten, wie man diese effektiv ausnutzt.
Dann, am Morgen des 18. Januar, trafen Vorausverbände der beiden Fronten südlich des Arbeiterdorfes Nr. 5 an der Eisenbahnlinie zwischen Sinjawino und Schlüsselburg aufeinander, wehrten einen deutschen Gegenangriff ab und drangen gegen Mittag in das befestigte Dorf selbst ein. Das deutsche Kommando erkannte die Dringlichkeit der Situation und befahl der Schlüsselburg-Garnison zu evakuieren, wobei etwa 8000 Soldaten und Offiziere erfolgreich der Einkesselung entkommen konnten. Bis zum 20. Januar war ein etwa 10 Kilometer breiter Landkorridor, der südlich des Ladogasee verlief, von feindlichen Streitkräften gesäubert worden, die sich in die Sinjawino-Höhen eingegraben hatten. Weitere bis in den April andauernde Versuche, sie zu vertreiben, waren ebenso blutig wie vergeblich, sodass die Operation Iskra ihr zweites Ziel verfehlte. Die Deutschen verließen Sinjawino erst ein Jahr später, im Januar 1944, als Teil eines groß angelegten Rückzugs.
Doch all das spielte für die Überlebenden in Leningrad keine Rolle mehr, solange die schreckliche Belagerung endlich vorbei war. Der Bau einer durch den Korridor verlaufenden Eisenbahnstrecke – die praktisch in Sichtweite von Sinjawino gebaut werden musste und in Reichweite der deutsches Artillerie lag – begann umgehend am 18. Januar 1943. Es dauerte nur 17 Tage, um eine 33 Kilometer lange Strecke zu bauen, die jeweils erst nach Einbruch der Dunkelheit in Betrieb genommen wurde, bei Temperaturen tief unter dem Gefrierpunkt, und als “Straße des Sieges” genutzt wurde, um Nachschub nach Leningrad zu liefern und Überlebende zu evakuieren.
Russlands nördliche Hauptstadt und die Wiege der bolschewistischen Revolution war gerettet.
Übersetzt aus dem Englischen.
Anatolij Brusnikin ist ein russischer Historiker und Journalist.
Source