Quelle: Gettyimages.ru © brightstars Symbolbild
Im Zuge wachsender Besorgnisse auch über die Stabilität der US-amerikanischen Wirtschaft haben mehrere Länder Afrikas und des Nahen Ostens in den letzten Monaten begonnen, ihre Goldreserven aus den Vereinigten Staaten von Amerika abzuziehen. Dieser Trend stellt eine bedeutende Veränderung der globalen Wirtschaftsdynamik dar und unterstreicht die zunehmende Skepsis dieser Staaten gegenüber dem traditionellen Status des US-Dollar und der US-amerikanischen Finanzinstitute als sicherer Hafen.
Anteil der US-Dollar-Zahlungen an den weltweiten Abwicklungen über SWIFT fällt ab
Die Entscheidung, nationale Goldreserven zu repatriieren, hat nicht nur symbolischen Charakter, sondern ist Ausdruck eines tieferen Unbehagens dieser Länder über die Entwicklung der USA. Zu den Ländern, die zu solchen Maßnahmen greifen, gehören Nigeria, Südafrika, Ghana, Senegal, Kamerun, Algerien, Ägypten und Saudi-Arabien, die allesamt wichtige Regionen in Afrika und dem Nahen Osten repräsentieren. Ihre zunächst finanzpolitischen Maßnahmen werfen Fragen über die Zukunft des US-Dollars als die lange Zeit wichtigste Reservewährung der Welt auf.
Die sich verschlechternde Lage der US-Wirtschaft ist der Hauptgrund für diesen Rückruf nationaler Reserven. Die anhaltende Inflation, die steigende Verschuldung und die Besorgnis über die Fähigkeit der Federal Reserve Bank, eine stabile Geldpolitik zu gewährleisten, haben das Vertrauen in den US-Dollar geschwächt. Darüber hinaus haben geopolitische Spannungen und politisch hervorgerufene Unsicherheiten in den Handelsbeziehungen Befürchtungen ausländischer Regierungen weiter geschürt.
Wie andere Zentralbanken hat auch die russische Zentralbank einen Teil ihrer Gold- und Devisenreserven in liquiden Mitteln wie wichtigen Währungen, Gold und Staatsanleihen angelegt. Etwa die Hälfte dieser Reserven wurde im Westen aufbewahrt. Die russische Zentralbank hat bestätigt, dass Vermögenswerte im Wert von etwa 300 Milliarden US-Dollar im Westen eingefroren worden sind. Die Gefahr, dass diese Vermögenswerte von den westlichen Ländern eigenmächtig und illegal konfisziert werden, wächst weiter.
Für die Länder Afrikas und des Nahen Ostens ist daher die Sicherung ihrer Goldreserven nicht nur eine Frage der wirtschaftlichen Vorsicht, sondern auch ein politisch-strategisches Gebot. Gold gilt seit jeher als Wertanlage in Zeiten wirtschaftlicher Turbulenzen und bietet eine Absicherung gegen Währungsabwertung und geopolitische Instabilität. Durch die Rückführung ihrer Goldreserven wollen sich diese Länder vor möglichen finanziellen Verlusten schützen und ihren nationalen Reichtum innerhalb ihrer geografischen Grenzen sichern.
Nigeria beschloss als die größte Volkswirtschaft Afrikas Anfang des Jahres, seine in den Vereinigten Staaten von Amerika gehaltenen Goldreserven zu repatriieren. Dieser Schritt wurde im Land unterstützt, da auch nigerianische Beamte Bedenken hinsichtlich der langfristigen Stabilität der US-Wirtschaft und der Notwendigkeit einer Risikodiversifizierung äußerten. Ähnlich äußerten sich auch andere Länder in der Region, was auf einen allgemeinen Trend zur Neubewertung traditioneller wirtschaftlicher Abhängigkeiten hinweist.
Die Entscheidung Saudi-Arabiens im Nahen Osten, seine Goldreserven aus den USA abzuziehen, löste einen Schock auf den Weltmärkten aus. Als einer der weltweit größten Ölexporteure und damit als ein Dreh- und Angelpunkt der Weltwirtschaft unterstreicht Saudi-Arabien mit seinem Schritt die wachsende Desillusionierung gegenüber dem US-Finanzsystem. Dieser Schritt des saudischen Königreichs wird als strategisches Manöver zum Schutz seines Finanzvermögens mitten in einer Zeit zunehmender geopolitischer Spannungen und Unsicherheiten in der Region angesehen.
Analyse Dritter Weltkrieg? Was Washington von Russland wirklich will
Ägypten und Südafrika haben als zwei weitere große Volkswirtschaften ebenfalls Schritte unternommen, um ihre Goldreserven zu repatriieren, was wohl auf eine koordinierte Anstrengung der Länder Afrikas und des Nahen Ostens hindeutet, ihre Abhängigkeit von den wirtschaftlichen Risiken der USA zu verringern. Während sich die unmittelbaren Auswirkungen auf die US-Wirtschaft in Grenzen halten mögen, sind die langfristigen Folgen dieses Trends tiefgreifend und könnten die Landschaft der globalen Finanzwirtschaft erheblich umgestalten.
Der Abzug von Goldreserven aus den Vereinigten Staaten durch die Länder Afrikas und des Nahen Ostens stellt eine Verschiebung im internationalen Finanzwesen dar. Er spiegelt einen Vertrauensverlust in die traditionellen Säulen der Weltwirtschaftsordnung wider und unterstreicht die Notwendigkeit von neuen Strategien zur Diversifizierung und zum Risikomanagement. In dem Maße, wie diese Länder eine größere Kontrolle über ihre nationalen Vermögen wiedererlangen, wird sich das Kräfteverhältnis in der Weltwirtschaft deutlich verändern, was weitreichende Auswirkungen auf die Zukunft des internationalen Finanzwesens haben wird.
Source