Meinung
BioNTech-Bericht: Konzern kann Wirkung und Sicherheit seines mRNA-Vakzins bis heute nicht belegen
Verfassungsbeschwerden sind ein wichtiges demokratisches Instrument. Sehen sich Menschen durch ein neues Gesetz in ihren Grundrechten beeinträchtigt, können sie eine solche einlegen. Allerdings darf das BVerfG Beschwerden sogar unbegründet ablehnen. Nachdem es nun den einen Präzedenzfall geschaffen hat, verfährt es offenbar genau so mit allen anderen Eingaben gegen die Pflege-Impfpflicht. Und davon gibt es viele.
So seien bis zum 19. April insgesamt 210 weitere Verfassungsbeschwerden gegen die einrichtungsbezogene Nachweispflicht nach Paragraf 20a des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) eingegangen, erläuterte BVerfG-Sprecher Pascal Schellenberg auf Anfrage der Autorin. Bisher habe Karlsruhe 169 dieser Beschwerden “nicht zur Entscheidung angenommen”. Schellenberg gab weiter bekannt:
“Insgesamt sind demnach derzeit noch 41 Verfahren anhängig. Mit Beschluss vom 10. Februar 2022 hat der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung abgelehnt, mit dem die Beschwerdeführenden begehrten, den Vollzug der einrichtungs- und unternehmensbezogenen Nachweispflicht vorläufig auszusetzen.”
Hoffnung auf eine schnelle Klärung des Problems gab Schellenberg nicht. Er erklärte vielmehr: “Ein Entscheidungstermin im Hauptsacheverfahren ist noch nicht absehbar.”
Derweil diskutiert der Bundestag weiter über die Corona-Impfpflicht in Gesundheitsberufen. Auf Antrag der Fraktionen CDU/CSU und AfD sollen dort am 27. April Fachleute angehört werden. Die Unionsfraktion fordert lediglich einen bundesweit einheitlichen Vollzug des Gesetzes. Es seien etwa arbeitsrechtliche Fragen zu klären. Die AfD-Fraktion dringt auf die Aussetzung des Gesetzes.
Kein Nachweis für medizinische Notwendigkeit
Bei allem bleiben Fragen zur medizinischen Notwendigkeit des Grundrechtseingriffs offen. Dabei werfen selbst die Ausführungen des Robert Koch-Instituts (RKI), auf dessen Expertise man sich bisher in der Pandemie stützte, große Zweifel auf. Auf seiner Internetseite schätzt es die Wirksamkeit der Vakzine derzeit als gering ein. Es stellte bereits am 18. März fest, dass die Omikron-Variante mehr als 99 Prozent aller Corona-Fälle verursache. Und es führt aus:
“Die bisherigen Studien zeigen, dass die Wirksamkeit der COVID-19-Impfung gegenüber jeglicher Infektion und gegenüber symptomatischer Infektion mit der Omikron-Variante im Vergleich zur Delta-Variante reduziert ist. Bei Personen, die bisher zwei Impfstoffdosen erhalten haben, scheint die Wirksamkeit zudem nach zwei bis drei Monaten stark abzufallen.”
Zwar erkenne das RKI eine kurzzeitige Erhöhung des Schutzes nach einer dritten Spritze, heißt es dort weiter. Allerdings sei es
“noch unklar, wie lange der Schutz nach Auffrischungsimpfung anhält. Auch über die Transmission unter Omikron gibt es bisher keine ausreichenden Daten, sie scheint bei Geimpften weiterhin reduziert zu sein, wobei das Ausmaß der Reduktion unklar bleibt”.
Das RKI räumt demnach ein, es habe keinerlei plausible Daten dazu, ob die vorgeschriebenen drei Impfdosen überhaupt das Risiko einer Ansteckung und Übertragung vermindern. Doch gerade diese Annahme liegt der einrichtungsbezogenen Impfpflicht und allen anderen Ansinnen für eine weitergehende Maßnahme dieser Art zugrunde.
RKI-Zahlen zeigen keinen nennenswerten Fremdschutz
Die im Wochenbericht des Bundesinstituts publizierten Zahlen lassen jedenfalls keinen nennenswerten Fremdschutz erkennen. Demnach waren zwischen dem 14. März und 10. April 2022 lediglich knapp 27 Prozent der erfassten Fälle von symptomatisch an Corona Erkrankten aller Altersgruppen nicht oder unvollständig geimpft. Und rund 54 Prozent dieser Betroffenen waren sogar dreifach geimpft.
Meinung
BioNTech-Bericht: Konzern kann Wirkung und Sicherheit seines mRNA-Vakzins bis heute nicht belegen
Zum Vergleich: In der Gesamtbevölkerung waren Mitte März laut RKI gut 24 Prozent der Einwohner nicht oder nur einmal geimpft. Eine Auffrischungsimpfung hatten demnach 58 Prozent erhalten. Die Unterschiede sind also minimal. Wobei sich die Frage stellt, wie belastbar diese Zahlen tatsächlich sind. Denn erschwerend kommt hinzu, dass das RKI für seine Abschätzung der Wirksamkeit lediglich knapp 340.000 von insgesamt 5,25 Millionen in dieser Zeit registrierten Fälle erfasst hat – 6,5 Prozent.
Die sowohl von Verfassungsrichtern als auch der Politik zugrunde gelegte Annahme eines irgendwie gearteten Fremdschutzes gegenüber “vulnerablen Gruppen” basiert also offenbar mehr auf einem Glauben daran als auf Evidenz. Im Gegenteil: Die verfügbaren Daten widersprechen der Annahme. Fatalerweise versetzt hier der Glaube tatsächlich die sprichwörtlichen Berge – und in der Realität wohl zehntausende ungeimpfte Pflegekräfte wohl zeitnah in die Arbeitslosigkeit.
Source