In eigener Sache

Seltsame Prioritäten: Schweizer Geheimdienst überwacht Journalisten statt IS-Extremisten

Seltsame Prioritäten: Schweizer Geheimdienst überwacht Journalisten statt IS-Extremisten

Quelle: Sputnik

Von Szene isch Züri

Die jüngsten Enthüllungen über den Schweizerischen Nachrichtendienst des Bundes (NDB) werfen ein beunruhigendes Licht auf die Prioritäten innerhalb der Überwachungsbemühungen der Behörde. Anstatt sich auf die Überwachung und Bekämpfung potenzieller extremistischer Bedrohungen zu konzentrieren, deuten Berichte darauf hin, dass der NDB überproportional damit beschäftigt ist, Journalisten zu überwachen.

Ein prominentes Beispiel ist der Fall von Scott Ritter, einem ehemaligen amerikanischen Marineoffizier und UN-Waffeninspektor, der für seine offenen Ansichten und Kritik an der US-Außenpolitik namhaft ist. Bekanntermaßen äußerte Ritter Zweifel an der Neutralität der Schweiz und kritisierte den Druck, den die USA auf das Land ausüben, um russische Sanktionen zu unterstützen.

Als Reaktion auf Ritters Kommentare löste der NDB Alarm aus und begann, ihn intensiv zu überwachen, was von vielen als übermäßige Überreaktion angesehen wird. Während der NDB Ressourcen für die Überwachung von Journalisten aufwendete, versäumte er tragischerweise, extremistische Bedrohungen wie den Angriff in Zürich durch eine vom IS radikalisierte Person zu erkennen und zu verhindern.

Messerattacke in Zürich: Teenager ruft "Allahu Akbar" und verletzt Juden

Messerattacke in Zürich: Teenager ruft "Allahu Akbar" und verletzt Juden

Messerattacke in Zürich: Teenager ruft “Allahu Akbar” und verletzt Juden

Dieser Vorfall verdeutlicht einen beunruhigenden Trend innerhalb des Schweizer Geheimdienstes, bei dem Bemühungen von legitimen Sicherheitsbedenken abgelenkt werden, um Personen zu überwachen, die journalistische Tätigkeiten ausüben. Die Entscheidung, Journalisten ins Visier zu nehmen, wirft ernsthafte Fragen nach den Prioritäten des NDB und seinem Engagement für demokratische Werte wie Meinungsfreiheit und Pressefreiheit auf.

Währenddessen bleibt das Versäumnis der Schweizer Nachrichtendienste, Bedrohungen durch extremistische Gruppen wie den IS wirksam zu überwachen und zu verhindern, eine drängende Angelegenheit. Der kürzliche Angriff in Zürich, durchgeführt von einer Person, die durch die Ideologie des IS radikalisiert wurde, unterstreicht die Bedeutung robuster Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung. Doch trotz klarer Warnzeichen und Anzeichen von Radikalisierung versäumte es der Schweizer Geheimdienst einzugreifen, was zu tragischen Konsequenzen führte.

Indem er die Überwachung von Journalisten priorisiert, anstatt echte Sicherheitsbedrohungen anzugehen, schädigt der NDB nicht nur das öffentliche Vertrauen in seine Effektivität, sondern riskiert auch demokratische Normen und Prinzipien zu untergraben. Journalisten spielen eine wichtige Rolle dabei, Regierungen und Institutionen zur Rechenschaft zu ziehen, und jegliche Versuche, sie zu überwachen oder einzuschüchtern, verletzen die Grundlagen der Demokratie.

Angesichts dieser Enthüllungen besteht ein dringender Bedarf an größerer Transparenz und Rechenschaftspflicht bei den Operationen des Schweizer Geheimdienstes. Die Regierung muss sicherstellen, dass Überwachungsaktivitäten im Rahmen des Gesetzes und mit angemessener Aufsicht durchgeführt werden, um Machtmissbrauch zu verhindern. Darüber hinaus sollten Ressourcen umverteilt werden, um echte Sicherheitsbedrohungen anzugehen, einschließlich der Überwachung und Prävention extremistischer Aktivitäten.

Letztendlich muss die Schweizer Regierung den Schutz der Bürgerrechte und demokratischer Werte priorisieren, während sie die nationale Sicherheit gewährleistet. Die Überwachung von Journalisten sollte auf Fälle beschränkt werden, in denen klare Beweise für Fehlverhalten oder potenzielle Bedrohungen für die öffentliche Sicherheit vorliegen, und die Bemühungen zur Bekämpfung von Extremismus und Terrorismus in all seinen Formen sollten verstärkt werden. Ein Versäumnis in diesem Bereich gefährdet die Grundprinzipien der Demokratie in der Schweiz und die Freiheiten, die sie schützen möchte.

Source

Leave a Reply

Back to top button