Meinung

Warum Russland den Westen durch den Einsatz einer Atombombe nicht “ausnüchtern” kann

Warum Russland den Westen durch den Einsatz einer Atombombe nicht "ausnüchtern" kann

Quelle: www.globallookpress.com © McPHOTO/M. Gann via www.imago-im

Von Fjodor Lukjanow

Der Artikel von Professor Sergei Karaganow, in dem er argumentiert, dass “der Einsatz von Atomwaffen die Menschheit vor einer globalen Katastrophe retten könnte”, löste heftige Reaktionen aus. Dies war wohl die Absicht des Autors.

Eine öffentliche Debatte über die Zulässigkeit des Einsatzes von Atomwaffen ist tabu, seit die USA zwei davon über Japan abgeworfen haben. Die Folgen dieser Angriffe sind bekannt. Die Beziehungen zwischen den nuklearen Supermächten basierten bisher auf der Annahme, dass jeder Einsatz von Atomwaffen zu einem umfassenden Krieg und der Zerstörung der Zivilisation führen würde. Die Gewissheit über die Unausweichlichkeit eines solchen Szenarios und die Angst davor führten dazu, dass Atomwaffen nicht als Waffen des Schlachtfelds betrachtet wurden.

Sergei Karaganow: Warum Russland einen Atomschlag gegen Westeuropa in Betracht ziehen muss

Sergei Karaganow: Warum Russland einen Atomschlag gegen Westeuropa in Betracht ziehen muss

Analyse Sergei Karaganow: Warum Russland einen Atomschlag gegen Westeuropa in Betracht ziehen muss

Stattdessen galten Atomwaffen als Abschreckung – sowohl gegenüber dem Feind als auch gegenüber “Hitzköpfen” im eigenen Land. Wenn also jemand die Frage wagt, ob wir sie wieder in den Status einer konventionellen Waffe versetzen sollten, löst das Schock und Empörung aus. Ich bin kein Experte für Atomwaffen und die Grundsätze der Abschreckung und erhebe auch nicht den Anspruch darauf, einer zu sein. Aber das von meinem Kollegen angesprochene Thema betrifft uns alle, daher wage ich es, aus der Position eines informierten Laien zu spekulieren.

Abschreckung als Kind ihrer Zeit

Die Argumente von Karaganow können anhand seiner akademischen Arbeiten beurteilt werden, insbesondere da diese von praktischen bis hin zu ideologischen Texten reichen. Eines ist unbestreitbar: Das Risiko eines Atomkrieges ist heute so hoch wie nie zuvor seit den frühen 1960er Jahren. Die Gründe dafür liegen sowohl in der allgemein zunehmenden Aggressivität auf der internationalen Bühne als auch in der strategischen Sorglosigkeit, die sich aus 30 Jahren relativen Friedens unter amerikanischer Hegemonie entwickelt hat. Hinzu kommt der Unglaube, dass es wirklich zu einem ausgewachsenen Atomkrieg kommen kann, was dazu geführt hat, dass die existenzielle Angst aus der Gleichung verschwunden ist.

Letzteres ist der Ausgangspunkt für Karaganow. Nur die Rückkehr der echten Angst vor einer nuklearen Apokalypse kann die westlichen Eliten nüchtern machen, die bereit sind, ihre Hegemonie unter allen Umständen und mit Gewalt dem Rest der Welt aufzuzwingen. Das im Artikel genannte Ziel besteht darin, den Willen des kollektiven Westens zu brechen, indem man ihn dazu zwingt, sein Streben nach Vorherrschaft aufzugeben. Der letzte Ausweg besteht darin, einen Atomschlag gegen “eine Gruppe von Zielen in mehreren Ländern” zu lancieren.

Lassen wir den moralischen Aspekt mal beiseite, der klar ist – auch der Autor erkennt die Monstrosität der vorgeschlagenen Aktion an. Konzentrieren wir uns auf das konzeptionelle Schema und wie weit es dazu beitragen könnte, die Menschheit zu ernüchtern.

Nukleare Abschreckung und Mutual Assured Destruction (MAD – Gegenseitig zugesicherte Zerstörung) sind Produkte der politischen und technologischen Entwicklung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts – der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Es war eine einzigartige Zeit relativer Ordnung in den internationalen Beziehungen, die auf einem System von Institutionen basierte. Dadurch war es möglich, das Zusammenspiel der Hauptakteure zu regulieren, vor allem zwischen den beiden Supermächten USA und Sowjetunion. Das Vorhandensein eines annähernden militärisch-politischen, wirtschaftlichen und ideologischen Gleichgewichts wurde durch den nuklearen Faktor zementiert – zunächst durch das Aufkommen von Atomwaffen in der UdSSR, dann durch die Erreichung der sowjetisch-amerikanischen Parität in dieser Hinsicht. Der Grad der Ordnung sollte nicht überbewertet werden, aber er war höher als jemals zuvor und als er wahrscheinlich je wieder sein wird.

Krise der alten Ordnung

Mit dem Ende des Kalten Krieges verschwand dieses Gleichgewicht in den meisten Parametern, der institutionelle Rahmen blieb jedoch unverändert. Man ging davon aus, dass kein Bedarf für einen Wiederaufbau bestehe, da die Institutionen ohne Konfrontation endlich so funktionieren würden, wie sie sollten. Auch der Nuklearfaktor blieb unverändert, und das MAD-Prinzip wurde auch während der Zeit maximaler russischer Schwäche, in den ersten Jahren nach dem Zusammenbruch der UdSSR, beibehalten.

In der Praxis begann die Wirksamkeit der im letzten Jahrhundert geschaffenen und damals wirksamen Institutionen rapide zu sinken, da ihre Mechanismen auf ein anderes Kräfte- und Interessengleichgewicht ausgelegt waren. Theoretisch hätte eine andere Infrastruktur internationaler Organisationen diskutiert und vereinbart werden müssen, doch der siegreiche Westen hielt dies nicht für notwendig. Schließlich verkörperte das System der Institutionen selbst, angefangen bei den Vereinten Nationen, ursprünglich amerikanische Vorstellungen. Die Sowjetunion stimmte diesen Institutionen zu, weil sie keinen Zweifel daran hatte, dass sie darin eine führende Rolle spielen würde. Mit anderen Worten: Die Nachhaltigkeit der Weltordnung in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts wurde durch die westliche Auslegung und das von der UdSSR geschaffene Machtgleichgewicht bestimmt.

Wenn der Ukraine-Konflikt seinen bisherigen Verlauf fortsetzt, wird er in einer Katastrophe enden

Wenn der Ukraine-Konflikt seinen bisherigen Verlauf fortsetzt, wird er in einer Katastrophe enden

Meinung Wenn der Ukraine-Konflikt seinen bisherigen Verlauf fortsetzt, wird er in einer Katastrophe enden

Ohne Gleichgewicht begann sich das eigentliche Gefüge des Systems aufzulösen und zusammenzubrechen. Daher die Funktionsstörung der Strukturen – von den Vereinten Nationen bis hin zu vielen sektoralen und regionalen Institutionen, auch solchen, die rein westlich waren, wie der WTO, die aus dem GATT hervorgegangen ist. Sie kommen mit der Heterogenität der Welt nicht zurecht. Vor diesem Hintergrund beginnen sich andere Arten von Allianzen zu entwickeln, die weniger formalisiert sind, weniger Teilnehmer haben und auf einen flexibleren Ansatz ausgelegt sind. Mit einer festen Weltordnung ist in absehbarer Zeit nicht zu rechnen. Ohne eine qualitative Vereinfachung wird es nicht möglich sein, die internationale Unordnung auf mehreren Ebenen zu regulieren. Und genau das ist nicht zu erwarten, sofern nicht katastrophale Szenarien in Betracht gezogen werden.

Abschreckung als Institution

Die nukleare Abschreckung ist eine der grundlegenden Institutionen der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts. Sie entstand nicht über Nacht, sondern in den ersten anderthalb Jahrzehnten der Existenz von Atomwaffen, als die USA und die UdSSR die Grenzen austesteten, indem sie Eskalationen provozierten. Während der Kubakrise von 1962 waren die Staatsoberhäupter der beiden nuklearen Supermächte – Nikita Chruschtschow und John F. Kennedy – mit genau dieser Angst konfrontiert. Sie stellten endgültig die Unzulässigkeit eines direkten Konflikts fest.

Atomwaffen waren tatsächlich in der Lage, die Menschheit zu zerstören, und das Verständnis der Abschreckung galt als nahezu unzerbrechlich. Man konnte verschiedene Szenarien durchspielen, aber die Existenz des Planeten selbst darf nicht gefährdet werden. Karaganow schrieb vor einigen Jahren auch, dass die Widersprüche in den internationalen Beziehungen in der heutigen Zeit so tief und breit seien, dass sie in früheren Zeiten längst zu einem Weltkrieg geführt hätten. Aber das Einzige, was eine solche Entwicklung verhindern konnte, war die Präsenz von Atomwaffen.

Nun ist er zu einem anderen Schluss gekommen. Die USA haben keine Angst mehr davor, einen umfassenden Krieg gegen eine nukleare Supermacht zu führen, selbst wenn dieser von jemand anderem geführt wird. Infolgedessen ist es ein kleiner Schritt zu einem Weltkrieg, der unweigerlich thermonuklear enden würde. Daher könnte sich herausstellen, dass die einzige Möglichkeit, eine solche Situation zu vermeiden, darin besteht, als vorbeugende Maßnahme einen nuklearen Vorfall zu inszenieren, allerdings nur einen lokalen.

Hier ist die Frage berechtigt, warum ein Atomangriff auf einen anderen nuklear bewaffneten Staat oder auf eine Allianz – in diesem Fall die NATO – nicht umgehend zu demselben thermonuklearen totalen Krieg eskalieren würde, das heißt zu einem Schusswechsel zwischen Russland und den USA. Das gesamte System der Beziehungen im nuklearen Bereich basiert, wie die Abschreckungstheoretiker betonen, in erster Linie auf Psychologie, nicht auf Strategie und Technologie. Und dieses Spiel soll den Feind davon abhalten, auch nur an einen möglichen Atomangriff zu denken.

Der Einsatz von Atomwaffen bedeutet das Ende des Spiels und macht ihre besondere Rolle im Wesentlichen zunichte, indem sie einfach zu einem sehr mächtigen Mittel der Zerstörung gemacht werden. Der Wettbewerb um effizientere Angriffe ist normalerweise Teil eines jeden konventionellen Krieges, aber in diesem Fall wäre er von gigantischem Ausmaß. Eine gegenseitige Vernichtung ist vielleicht nicht garantiert, aber der Gesamtschaden wäre so groß, dass es die beteiligten Länder – und die Welt als Ganzes – radikal und schrecklich verändern würde.

Können wir zu den Grundlagen zurückkehren?

Karaganow betont, dass Nuklearangriffe das letzte Mittel seien, und er geht davon aus, dass der bloße Aufstieg auf der “Eskalationsleiter” der Gegenseite das Ausmaß der Bedrohung bewusst machen wird und man zu einem substanziellen Gespräch darüber übergehen wird, wie man mit der Beilegung des Konflikts und der Lösung der Widersprüche beginnen könnte. Das heißt, er glaubt, dass es möglich ist, zur ursprünglichen institutionellen Daseinsberechtigung von Atomwaffen zurückzukehren – dem Vorhandensein absoluter Angst, die die Teilnehmer in eine Pattsituation zwingt.

Allerdings war es damals, wie oben erwähnt, Teil des Gesamtsystems einer ausgewogenen Steuerung internationaler Prozesse. Ja, man kann sagen, dass die Existenz dieses Systems weitgehend durch die Existenz von Atomwaffen bestimmt wurde, aber es erschöpfte sich nicht durch diesen Faktor. Und als nach dem Kalten Krieg andere Elemente des Konstrukts zu verschwinden begannen, schien es, dass die nukleare Abschreckung als solche nicht ausreichte, um die früheren Verhaltensbeschränkungen sicherzustellen.

Dabei wird davon ausgegangen, dass mithilfe der Angst, basierend auf dem Aufbau einer existenziellen Bedrohung, ein System gegenseitig akzeptabler Regeln wiederhergestellt werden kann. Auf einer geringeren Ebene wurde diese Logik im Dezember 2021 angewandt, als Russland Ultimaten zu langfristigen Sicherheitsgarantien stellte und im Falle einer Ablehnung mit “militärischen und technischen Maßnahmen” drohte. Die Art dieser Maßnahmen wurde mit dem Beginn der Militäroperation auf dem ukrainischen Territorium deutlich, was die westlichen Eliten schockierte, die das Ultimatum mit Missachtung behandelt hatten. Allerdings führte dies nicht dazu, dass man bereit war, mit Russland über seine Bedenken ins Gespräch zu kommen; das Gegenteil war der Fall.

Man könnte argumentieren, dass der Vergleich hinkt, weil die USA und ihre NATO-Verbündeten nicht direkt durch den Ukraine-Konflikt bedroht seien, während eine nukleare Eskalation eine ganz andere Sache sei. Aber hier kommen genau jene Eliten ins Spiel, deren Verantwortungslosigkeit Karaganow beklagt. Was auch immer man von ihnen halten mag, sie haben bisher bewiesen, dass sie die öffentliche Meinung meisterhaft steuern und Unterstützung für ihre Politik mobilisieren können, auch wenn dies objektiv dem Wohlergehen und der Sicherheit ihrer Bürger abträglich ist.

Russlands neue Strategie für einen Langzeitkrieg

Russlands neue Strategie für einen Langzeitkrieg

Analyse Russlands neue Strategie für einen Langzeitkrieg

Es stellt sich heraus, dass der Plan darin besteht, die nukleare Abschreckung wieder auf den Stand der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu bringen, indem das Bedrohungsniveau erhöht wird, auch um jene Art von Eliten zurückzubringen, die damals an der Macht waren. Etwas Romantisches und Nostalgisches. Es ist unklar, wo ein solcher Kader heute zu finden wäre – man schaue sich nur die alternativen Kräfte in führenden westlichen Ländern an. Dies gilt umso mehr, als abgesehen von allem anderen die Legitimierung eines Einsatzes von Atomwaffen in den Augen von Personen außerhalb der in den Doktrinen beschriebenen offensichtlichen Situation – eine Bedrohung für die Existenz des Staates – eine unmögliche Option zu sein scheint.

Müssen wir sie zur Detonation bringen?

Unmittelbar nachdem die Amerikaner 1945 die Atombombe gezündet hatten, schrieb George Orwell einen kurzen Aufsatz mit dem Titel “Du und die Atombombe”. Er hatte keinen Zweifel daran, dass andere – zumindest Moskau und Peking – sie auch erwerben würden, und wenn die Atombombe nicht nur äußerst zerstörerisch, sondern auch schwer zu bekommen und sehr teuer bliebe, könne sie etwas Gutes bewirken und den groß angelegten Kriegen ein Ende setzen, auf Kosten der ewigen Verlängerung eines “Friedens, der kein Frieden ist”. Mit anderen Worten: Orwell verstand von Anfang an, dass es bei dieser Erfindung nicht um ihre Anwendung ging, sondern um das bloße Gespenst ihrer Existenz. Die Atombombe in eine weitere “bloße Waffe” zu verwandeln, barg für Orwell das Risiko, die Welt in Barbarei und in das Ende der Nationalstaaten als Organisationsform zu stürzen.

Der Zugang zu Atomwaffen ist mittlerweile sowohl technologisch als auch materiell zunehmend möglich. Ist das Nachdenken über die Wahrscheinlichkeit ihres Einsatzes allein das Vorrecht der russischen Köpfe, die nach einem Ausweg aus einer schwierigen militärisch-strategischen Situation suchen? Sicherlich nicht. Spekulationen zu diesem Thema füllen nach und nach weltweit den öffentlichen Diskurs. Dies bestätigt, was ich oben erwähnt habe, dass sich die Institution der Abschreckung wie alle anderen Institutionen des vergangenen Jahrhunderts in einer Krise befindet. Eine weitere Steigerung des Debattenniveaus wird nicht zu einer Stärkung des Systems, sondern zu seinem endgültigen Zusammenbruch führen. Und die Anwendung von Atomwaffen wäre kein Mittel, um einen Sinneswandel zu erzwingen, sondern eine formelle Aufhebung eines allgemeinen Tabus mit kaum vorhersehbaren Folgen. Das weitere Vorgehen würde nicht mehr durch Berechnungen der einen oder anderen Art bestimmt werden, sondern durch die Reaktion des jeweils anderen auf jede weitere Aktion. Das nukleare Guck-guck-Spiel ist ein Glücksspiel. Scheitert man darin, wäre der Nettoschaden um ein Vielfaches größer als der hypothetische Nutzen.

Am Tabu des Einsatzes von Atomwaffen wird zweifellos zunehmend gesägt. Deshalb müssen wir auf alles vorbereitet sein. Das rationale Verhalten besteht hier nicht darin, das Tabu endgültig und präventiv zu brechen, sondern zu versuchen, es aufrechtzuerhalten, zumindest als eine Form von Zurückhaltung. Das bedeutet aber nicht, dass das Thema nicht angesprochen werden darf. Schon beim bloßen Gedanken daran ein scheinheiliges Stirnrunzeln zu zeigen, ist die Herangehensweise eines Vogels Strauß, der den Kopf in den Sand steckt. In diesem Sinne gebührt Karaganow Dank für die klare Darlegung seiner Position. Seine Argumente sollten Teil der Entwicklung eines neuen Konzepts der strategischen Stabilität sein, um dasjenige zu ersetzen, das nicht mehr zurechtgebogen werden kann.

Übersetzt aus dem Englischen.

Fjodor Lukjanow ist Chefredakteur von “Russia in Global Affairs”, Vorsitzender des Präsidiums des Rates für Außen- und Verteidigungspolitik und Forschungsdirektor des Valdai International Discussion Club.

Source

Leave a Reply

Back to top button