Meinung

Provinzpossen, Folge 3: Leipzig kann sich Rosen nicht mehr leisten

Provinzpossen, Folge 3: Leipzig kann sich Rosen nicht mehr leisten

Quelle: RT “Ökologisches Blumenbeet” am Bayrischen Platz in Leipzig, 12. August 2022

Von Anton Gentzen

Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) überraschte die Hörer seines Nachrichtenradios mdr aktuell letzte Woche mit einem Beitrag, der tief in die Zustände in der sächsischen Provinz blicken lässt. Der Beitrag “Bewusst verwilderte Hochbeete in Leipzig. Ist das Gartenkunst oder sollte das besser wieder weg?” ist noch bis zum kommenden Mittwoch in der Audiothek des Senders nachzuhören.

So beschreibt die Reporterin Sylvia Stadler den Anblick, der sich Leipzigern und ihren Gästen fast im Zentrum der Stadt derzeit bietet:

“Rosenstöcke, die in den Hochbeeten gegenüber dem Bayerischen Bahnhof überlebt haben, sind überwuchert von Wilder Möhre und Gemeiner Wegwarte und zum Teil auch nur von vertrocknetem Gras.”

Wir überprüften die Informationen des Senders und suchten am Freitag den Bayrischen Platz in Leipzig auf. Und ja, es ist ein unschöner Anblick, den der Platz und die Hochbeete derzeit bieten. Gut, Schönheit ist Ansichtssache, der Leser mag es selbst anhand der nachfolgenden Aufnahmen beurteilen.

Verdorrte Rosen. Teil des Kunstprojektes ist es, nicht zu wässern. (12. August 2022)RT

Die Reporterin befragt die Stadtverwaltung. Hier deren Antwort:

“Die Beete werden von einem Gartenkünstler betreut, teilt die Stadt auf Nachfrage mit. Der habe 2013 erstmals eine Wildblumenmischung gesät.”

Parolen von Nazi-Kollaborateuren ertönen auf Friedens-Demonstrationen in Deutschland

Parolen von Nazi-Kollaborateuren ertönen auf Friedens-Demonstrationen in Deutschland

Parolen von Nazi-Kollaborateuren ertönen auf Friedens-Demonstrationen in Deutschland

Wie der MDR herausfand, ist es aber auch kein (schräges) Schönheitsverständnis, das die Verantwortlichen der Stadt bewog, inmitten der Stadt kasachische Steppen nachzuahmen. Der Grund ist banal: Geldmangel. Rosenstöcke sind “zu kostspielig” in der Anschaffung und “zu anspruchsvoll” in der Pflege. Darum beschloss das Grünflächenamt, die noch zu DDR-Zeiten angelegten Rosenbeete zu einem “ökologischen Naturblumenbeet” umzufunktionieren.

Angeblich sollen “naturbelassene” Beete Bienen anlocken. In den 40 Minuten, die wir zum Fotografieren vor Ort waren, konnten wir dort jedoch keine einzige Biene oder Hummel feststellen. 

Ob der Apotheker in diesem Beet wenigstens ein paar Heilpflanzen findet? (12. August 2022)RT

Das Ganze nennt sich im Beamtendeutsch: “Aufwertung”. Die Stadt schreibt in einer schriftlichen Antwort an den MDR:

“Die Aufwertung der Rosenbeete sollte mit sehr kleinem Budget erfolgen und gleichzeitig einen besonderen ökologischen Wert mit sich bringen.”

Den “Gartenkünstler” hat der MDR auch befragt. Dieser erklärte dem Sender, Teil seines Experiments sei es, nicht zu wässern. Er säe im Frühjahr, schneide auch mal die Rosenstöcke. Mehr nicht.

Eines der Anliegen des Experimentes sind Bienen. Diese meiden die verwilderten Hochbeete aber genauso wie Menschen. Was sollen sie mit verdorrtem Gras? (12. August 2022)RTChaos an den europäischen Grenzen: Von Leipzig nach Moskau im Auto – Teil 1

Chaos an den europäischen Grenzen: Von Leipzig nach Moskau im Auto – Teil 1


Meinung

Chaos an den europäischen Grenzen: Von Leipzig nach Moskau im Auto – Teil 1

Viele Rosenstöcke, berichtet der “Gartenkünstler”, seien bereits infolge von Alterserscheinungen eingegangen, und der Ersatz sei zu teuer. Die Stadt konnte sich neue Rosen nicht leisten, sagt er dem MDR, und dann habe er die Untersaat mit “dieser Leipziger Mischung” vorgeschlagen. “Und seitdem machen wir das auch in dieser experimentellen Weise.”

Dabei waren die Leipziger stets gepflegte und bunt bepflanzte Blumenbeete in ihrer Stadt gewohnt. In der DDR mag manches Mangelware gewesen sein, die Grünflächen in der Messestadt aber waren nicht nur in der Innenstadt gepflegt und aufwendig. Der Preis der Blumen spielte damals kaum eine Rolle.

Hier der heute längst zugebaute Sachsenplatz in seiner Blumenpracht Mitte der Achtzigerjahre:

Man kann vieles über die DDR sagen, aber gepflegte Blumenbeete konnte sich Leipzig damals noch leisten. (Sommer 1986)Harald Lange/ullstein bild via Getty Images / Gettyimages.ru

Wie viel die Stadt für die “Gartenkunst” zahlt, wollte sie dem MDR wohl auch auf ausdrückliche Nachfrage nicht verraten. Fest steht aber, dass das “Experiment” demnächst ausgeweitet wird. Nun soll es Blumenbeete auch im Leipziger Stadtteil Schönefeld treffen.

… auch 1975 …Sobottaullstein bild via Getty Images / Gettyimages.ru

So, wie Leipzig heute aussieht, nicht nur bei Blumenbeeten, fragt man sich als Alteingesessener tatsächlich: “Ist das noch Kunst, oder sollte es lieber schnellstens weg?” Das kommt davon, wenn die Provinz das Rathaus erobert.

Source

Leave a Reply

Back to top button